Steuer-Nachrichten
1. Schenkung von Grundstücken des Privatvermögens
Die unentgeltliche Übertragung eines Grundstücks erfolgt in der Regel auf der Ebene naher Angehöriger. Sie kann nicht nur schenkungsteuerliche, sondern auch ertragsteuerliche Rechtsfolgen auslösen. Diese sollten in jedem Fall vor Abschluss eines Übertragungsvertrages bedacht werden. Das Top-Thema gibt einen Überblick über die möglichen ertragsteuerlichen Rechtsfolgen beim Übertragenden sowie beim Grundstücksübernehmer und weist auf ggf. bestehende Gestaltungsmöglichkeiten hin.Mehr zum Thema 'Schenkung'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Immobilien'...
Mehr zum Thema 'Grundstück'...
Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Immobilien'...
Mehr zum Thema 'Grundstück'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
EFAA & DStV: Gemeinsam für ein starkes One-in One-out-Prinzip
Die Welle bürokratischer Belastungen für Unternehmen, Berufsstand und Verwaltung aufgrund neuer EU-Gesetzgebung wächst weiter und weiter. Mit dem One-in-One-out-Prinzip führt die EU-Kommission nun ein Instrument zur besseren Belastungssteuerung ein. In einem Interview im Auftrag des EU-Parlaments haben sich die EFAA und der DStV für dessen konsequente Anwendung ausgesprochen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Porsche zu Recht von Polizei sichergestellt
Die Polizei durfte ein Fahrzeug nach einem gefährlichen Überholmanöver aufgrund der besonderen Umstände des Falles zur Gefahrenabwehr sicherstellen. Dies entschied das OVG Rheinland-Pfalz in einem Eilverfahren (Az. 7 B 10593/23).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
„Diesel-Fälle“: Kein Schadenersatz bei hoher Laufleistung
Kfz dürfen nur eine bestimmte Menge an Schadstoffen ausstoßen. Die Hersteller dürfen die Abgasreinigungsanlage eines Kraftfahrzeugs deshalb nicht so manipulieren, dass diese zum Beispiel nur auf dem Prüfstand funktioniert, sonst kann der Käufer Schadenersatz verlangen. Dabei ist aber Eile geboten, denn der Schadenersatz wird mit jedem gefahrenen Kilometer kleiner. So das LG Lübeck (Az. 15 O 244/21).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Feedback: So verbessern Sie die Feedback-Kultur in Ihrer Steuerkanzlei
Wissen Sie, was Ihre Mitarbeiter:innen über Sie und Ihre Kanzlei denken? Nicht so genau? Dann ist es an der Zeit, Ihre Feedback-Kultur unter die Lupe zu nehmen.Mehr zum Thema 'Feedbackkultur'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Cum/Cum-Geschäfte: Kein Bereicherungsanspruch gegen Geschäftspartner nach steuerlicher Neubewertung
Die Parteien hatten sog. Cum/Cum-Transaktionen getätigt. Das OLG Frankfurt entschied, dass die Klägerin Kompensationszahlungen nicht mit dem Argument zurückverlangen kann, die steuerliche Bewertung habe sich geändert und die Anrechnungsmöglichkeit der auf die Dividenden entrichteten Kapitalertragsteuer sei entfallen (Az. 10 U 75/20).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Projektförderungen können trotz vorherigen Abschlusses von Ingenieurverträgen in besonderen Fällen rechtmäßig sein
Das OVG Nordrhein-Westfalen hat Urteile der Verwaltungsgerichte Minden und Düsseldorf geändert und entschieden, dass Zuwendungsbescheide, die den Städten Detmold und Erkrath nach der Richtlinie zur ressourceneffizienten Abwasserbeseitigung NRW erteilt worden waren, zu Unrecht zurückgenommen worden sind (Az. 4 A 3042/19 und 4 A 2549/20).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BFH: Durchschnittssatzbesteuerung nur für inländische land- und forstwirtschaftliche Betriebe
Die Durchschnittssatzbesteuerung nach § 24 UStG gilt nur für inländische land- und forstwirtschaftliche Betriebe.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...
Mehr zum Thema 'Vorsteuerabzug'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BFH: Kein Aufteilungsgebot bei Vermietung oder Verpachtung eines Grundstücks mit Betriebsvorrichtungen
§ 4 Nr. 12 Satz 2 UStG ist nicht auf die Verpachtung von auf Dauer eingebauten Vorrichtungen und Maschinen anzuwenden, wenn es sich hierbei um eine Nebenleistung zur Verpachtung eines Gebäudes als Hauptleistung handelt, die im Rahmen eines zwischen denselben Parteien geschlossenen Vertrags nach § 4 Nr. 12 Satz 1 Buchst. a UStG steuerfrei ist, sodass eine einheitliche Leistung vorliegt.Mehr zum Thema 'Umsatzsteuer'...
Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
Mehr zum Thema 'Betriebsvorrichtung'...
Mehr zum Thema 'Steuerfreiheit'...
Mehr zum Thema 'Betriebsvorrichtung'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BFH: Keine Kürzung von außergewöhnlichen Belastungen aufgrund steuerpflichtiger Ersatzleistung
Einkommensteuerpflichtige Ersatzleistungen führen nicht zu einer Kürzung der nach § 33 EStG abzugsfähigen Aufwendungen.Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Außergewöhnliche Belastung'...
Mehr zum Thema 'Außergewöhnliche Belastung'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Einheitlicher Behindertenausweis und Parkausweis sollen Reisen für Menschen mit Behinderungen erleichtern
Bei Reisen in andere Mitgliedstaaten sollen Menschen mit Behinderungen künftig von Sonderkonditionen und besseren Rechten beim Parken profitieren. Möglich machen das die Vorschläge der EU-Kommission für einen einheitlichen Europäischen Behindertenausweis und einen verbesserten Europäischen Parkausweis für Menschen mit Behinderungen, beide Ausweise sollen EU-weit anerkannt sein.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Materialengpässe in der Industrie erneut gesunken
Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat sich entspannt. Im August berichteten noch 24,4 Prozent der befragten Firmen von Engpässen, nach 29,5 Prozent im Juli. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
CBAM tritt in Kraft – Was bedeutet der CO₂-Zoll für die Unternehmen?
Am 1. Oktober startet der EU-Grenzausgleichsmechanismus "CBAM". Er beschert den Importeuren von Eisen, Stahl, Aluminium, Düngemitteln, Wasserstoff, Zement und Strom zunächst umfassende Berichtspflichten; ab 2026 werden für die Einfuhr Emissionszertifikate erforderlich. Dazu hat die DIHK Stellung genommen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
DStV reicht Stellungnahme zur Einführung des digitalen Euro ein
Der DStV hat seine Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Einführung des digitalen Euro eingereicht. Bei Transaktionen mit dem digitalen Euro sollte unbedingt auf eine hinreichende Belegbarkeit von Ausgaben und Einnahmen geachtet werden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BMF: Kosten der erstmaligen Implementierung von TSE bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern
Die Finanzverwaltung hat sich zur steuerlichen Behandlung der Kosten der erstmaligen Implementierung einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung bei EU-Taxametern und Wegstreckenzählern geäußert.Mehr zum Thema 'Kassenführung'...
Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...
Mehr zum Thema 'Kosten'...
Mehr zum Thema 'Betriebsausgaben'...
Mehr zum Thema 'Kosten'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Startschuss für klimafreundliches Heizen: Bundestag beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
Der Bundestag hat am 08.09.2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland einDer Bundestag hat am 08.09.2023 die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Verlängerung der Fristen zur Abgabe der Feststellungserklärungen und Anzeigen nach § 18 Außensteuergesetz (AStG) für das Feststellungsjahr 2022
Hierzu: BMF-Schreiben vom 11. September 2023.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
- Sozialabgaben steigen 2024 – Gutverdiener zahlen Hunderte Euro mehr
Gerade für Gutverdiener werden die Sozialabgaben im kommenden Jahr weiter steigen. Das geht aus Plänen des Bundesarbeitsministeriums hervor. Die Bundesregierung will die Verordnung am 11. Oktober scharf schalten.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Inflationsrate im August 2023 bei +6,1 %
Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im August 2023 bei +6,1 %. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, stiegen die Verbraucherpreise im August 2023 gegenüber dem Vormonat Juli 2023 um 0,3 %.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Eltern können Elterngeld Plus auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit beanspruchen
Elterngeld Plus kann auch dann beansprucht werden, wenn ein Elternteil während der Partnerschaftsbonusmonate für längere Zeit erkrankt und keine Lohnfortzahlung mehr erhält. So entschied das BSG (Az. B 10 EG 2/22 R).
Kategorien: Steuer-Nachrichten