Steuer-Nachrichten
Leasing im Mittelstand – kein Allrounder, aber ein Instrument mit Potenzial
Leasing ist ein im Mittelstand etabliertes Beschaffungsinstrument. Dies zeigen erstmalig repräsentative Zahlen des KfW-Mittelstandspanels zur Leasingnutzung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Wie Unternehmen das Metaverse für sich nutzen können
Den Störfall bei der Produktion unter realen Bedingungen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchspielen, die Umrüstung einer Maschine an ihrem digitalen Abbild vorab simulieren oder virtuelle Produkttests durchführen – all das sind Möglichkeiten, die das Metaverse für Unternehmen künftig bieten soll. Aus Sicht des Digitalverbands Bitkom ist dieses Industrial Metaverse ein zentraler Hebel, um wirtschaftlich in der Industrie führend zu bleiben, gesellschaftliche Probleme zu lösen und ökologisch und sozial nachhaltiger zu werden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Durststrecke hält an
Die schlechte Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland hält an, wie das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
FG Nürnberg: Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
Das FG Nürnberg hat in einem Verfahren wegen Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass bei der im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes gebotenen summarischen Prüfung keine ernstlichen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Regelungen des Bayerischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG) vom 10.12.2021, das ein reines Flächenmodell vorsieht, bestehen.Mehr zum Thema 'Grundsteuerreform'...
Mehr zum Thema 'Bayern'...
Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...
Mehr zum Thema 'Aussetzung der Vollziehung'...
Mehr zum Thema 'Bayern'...
Mehr zum Thema 'Grundgesetz'...
Mehr zum Thema 'Aussetzung der Vollziehung'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Hybride Konferenz: 46. Deutscher Steuerberatertag
Vom 15. bis zum 17.10.2023 findet der 46. Deutsche Steuerberatertag statt. Das Motto für das Branchenevent für Steuerberater lautet in diesem Jahr "KOMMUNIKATION STEUERN".Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Größenklassen: Kurzfristige Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen
Die Europäische Kommission schlägt vor, die Schwellenwerte für die Einstufung der Unternehmensgrößenklassen um mind. 20 % anzuheben. Dies soll bereits zum 1.1.2024 erfolgen. Dies hat Auswirkungen für viele Unternehmen hinsichtlich der anstehenden Nachhaltigkeitsberichterstattung.Mehr zum Thema 'Schwellenwerte'...
Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...
Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...
Mehr zum Thema 'Offenlegung'...
Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...
Mehr zum Thema 'Nachhaltigkeitsberichterstattung'...
Mehr zum Thema 'Kapitalgesellschaft'...
Mehr zum Thema 'Offenlegung'...
Mehr zum Thema 'Jahresabschluss'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
OZG-Antragsportal: Die Steuerberaterplattform erhält den nächsten Use-Case
Nachdem Anfang des Jahres die Steuerberaterplattform und mit ihr als erster Anwendungsfall das besondere elektronische Steuerberaterpostfach (beSt) an den Start gegangen ist, ist am 19.9.2023 der zweite Use-Case gefolgt: Das OZG-Antragsportal der regionalen Steuerberaterkammern.Mehr zum Thema 'Steuerberater'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...
Mehr zum Thema 'Steuerberatung'...
Mehr zum Thema 'Kanzleimanagement'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024 - Entwurf
Hiermit werden der Entwurf des Bekanntmachungsschreibens zu den Programmablaufplänen für den Lohnsteuerabzug 2024 und der Entwurf des Programmablaufplans für die maschinelle Lohnsteuerberechnung (Anlage) veröffentlicht.
Zum Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen für 2024 enthält das Bekanntmachungsschreiben eine gesonderte Übergangsregelung.
Es wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um Entwürfe handelt, die rechtlich nicht verbindlich sind und noch Änderungen unterliegen können. Der verbindliche Programmablaufplan zur maschinellen Lohnsteuerberechnung für den Lohnsteuerabzug 2024 wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gemacht.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BFH zu Videoverhandlungen: Alle Richter müssen sichtbar sein
Der BFH hat festgestellt, dass das Recht auf den gesetzlichen Richter verletzt ist, wenn während überwiegender Teile der mündlichen Verhandlung nur der Vorsitzende Richter des Senats zu sehen ist (Az. V B 13/22). Auf diese Entscheidung weist die BRAK hin.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung wirksam
Das ArbG Berlin hat die fristlose Kündigung eines bei einer Bundesbehörde beschäftigten Arbeitnehmers wegen des Vorwurfs, dieser habe vorsätzlich die unbekleideten Brüste einer Arbeitskollegin ohne deren Einwilligung berührt, für wirksam erachtet (Az. 22 Ca 1097/23).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Absatz 2 und 3 Einkommensteuergesetz (EStG); Berichtigung nach § 45a Absatz 6 EStG
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Rezessionswahrscheinlichkeit hoch und noch leicht gestiegen
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen von einem bereits hohen Niveau aus noch leicht angestiegen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
1. Allgemeines zur Anzeigepflicht
Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Wachstumschancengesetzes auf den Weg gebracht, das bis zum Jahresende das Gesetzgebungsverfahren durchlaufen soll. Darin werden neben zahlreichen weiteren Änderungen mit den neu in die Abgabenordnung aufgenommenen §§ 138l bis 138n AO-E die gesetzlichen Rahmenbedingungen für eine Anzeigepflicht für innerstaatliche Steuergestaltungen geschaffen.Mehr zum Thema 'Steuergestaltung'...
Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...
Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Mehr zum Thema 'Anzeigepflicht'...
Mehr zum Thema 'Abgabenordnung'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Sozialversicherung: SV-Meldeportal löst sv.net ab
Ab dem 4.10.2023 steht eine neue Ausfüllhilfe zum elektronischen Austausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen zur Verfügung. Die bisher von der ITSG angebotene Ausfüllhilfe sv.net wird nach über 20 Jahren durch das neue SV-Meldeportal abgelöst.Mehr zum Thema 'Entgeltabrechnung'...
Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'...
Mehr zum Thema 'Sozialversicherung'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmen
Die EU-Kommission hat am 12.09.2023 unter dem Titel BEFIT ein neues Programm für eine einfachere Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmen vorgelegt. Diese sollen sowohl die Unternehmen als auch Steuerbehörden entlasten. Hierauf macht die BRAK aktuell aufmerksam.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Regulierung grenzüberschreitender Vereine
Die EU-Kommission hat am 06.09.2023 einen Richtlinienvorschlag zur Regulierung grenzüberschreitender Vereine vorgelegt. Wie die BRAK mitteilt, können Interessenträger bis zum 10.11.2023 Stellung nehmen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Vergabe von Zwangslizenzen
Die BRAK hat gegenüber der EU-Kommission und dem BMJ kritisch Stellung zum Verordnungsvorschlag über die Vergabe von Zwangslizenzen für das Krisenmanagement genommen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Jedes zweite Startup setzt auf Englisch als Unternehmenssprache
Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse. In rund der Hälfte der Startups ist lt. Bitkom sogar die offizielle Unternehmenssprache Englisch. Und 7 von 10 Startups sagen, dass sie von einem vereinfachten Zuzug qualifizierter Arbeitskräfte aus dem außereuropäischen Ausland ganz konkret profitieren würden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Haushalte: Neun von zehn lassen schwarz putzen
Weniger als zehn Prozent aller Haushalte, die eine Putz- oder Haushaltshilfe in Anspruch nehmen, melden diese auch an, zeigt eine neue Studie des IW Köln.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Deutliche Anhebung der Schwellenwerte vorgeschlagen – Konsultation
Die EU-Kommission hat den Entwurf einer Delegierten Richtlinie zur Änderung der Schwellenwerte in Art. 3 der Richtlinie (EU) 2013/34 (Bilanzrichtlinie) für die Bestimmung der Größenklasse von Kapitalgesellschaften vorgelegt und um Stellungnahmen bis zum 6. Oktober 2023 gebeten. Darauf weist die WPK hin.
Kategorien: Steuer-Nachrichten