Steuer-Nachrichten
BFH: Abfärbung gewerblicher Beteiligungseinkünfte einer originär vermögensverwaltenden GbR
Der in § 52 Abs. 32a EStG 2007 angeordnete zeitliche Anwendungsbereich des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Alt. 2 EStG 2007, der in § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG fortwirkt, verstößt nicht gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot. § 2 Abs. 1 Satz 2 GewStG ist verfassungskonform dahin auszulegen, dass ein gewerbliches Unternehmen im Sinne des § 15 Abs. 3 Nr. 1 Satz 1 Alt. 2 EStG nicht als nach § 2 Abs. 1 Satz 1 GewStG der Gewerbesteuer unterliegender Gewerbebetrieb gilt (Bestätigung des BFH-Urteils v. 6.6.2019, IV R 30/16, BFHE 265, 157, BStBl II 2020, 649).Mehr zum Thema 'Gewerbliche Einkünfte'...
Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...
Mehr zum Thema 'Beteiligung'...
Mehr zum Thema 'Vermögensverwaltung'...
Mehr zum Thema 'Beteiligung'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BFH: Keine Pauschalversteuerung von Sachzuwendungen eines Kreditinstituts an seine Privatkunden
Sachzuwendungen eines Kreditinstituts an seine Privatkunden, die der Pflege der Geschäftsbeziehung dienen, führen nicht zur Pauschalversteuerung nach § 37b Abs. 1 EStG.Mehr zum Thema 'Sachzuwendung'...
Mehr zum Thema 'Pauschalsteuer'...
Mehr zum Thema 'Pauschalsteuer'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
FG Köln: Parkplatzmiete bei Dienstwagennutzung
Das FG Köln entschied, dass Zahlungen des Arbeitnehmers für einen vom Arbeitgeber angemieteten Parkplatz den geldwerten Vorteil für Dienstwagennutzung mindern.Mehr zum Thema 'Firmenwagen'...
Mehr zum Thema '1%-Regelung'...
Mehr zum Thema 'Miete'...
Mehr zum Thema 'Geldwerter Vorteil'...
Mehr zum Thema '1%-Regelung'...
Mehr zum Thema 'Miete'...
Mehr zum Thema 'Geldwerter Vorteil'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Staatsanwaltschaft München I: Anklageerhebung wegen Steuerhinterziehung in Sachen Cum-Ex
Die Staatsanwaltsschaft München I hat Anklage wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 343 Mio. EUR in Sachen Cum/Ex erhoben.Mehr zum Thema 'Steuerhinterziehung'...
Mehr zum Thema 'Kapitalertragsteuer'...
Mehr zum Thema 'Kapitalertragsteuer'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
BFH: Voraussetzungen für das Vorliegen einer ersten Tätigkeitsstätte eines angestellten Bauleiters
Eine (stillschweigende) Zuordnung des Arbeitnehmers zu einer ortsfesten betrieblichen Einrichtung des Arbeitgebers ergibt sich nicht allein daraus, dass der Arbeitnehmer die Einrichtung (aus der maßgeblichen Sicht ex ante) nur gelegentlich zur Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit aufsuchen muss, im Übrigen aber seine Arbeitsleistung ganz überwiegend außerhalb der festen Einrichtung erbringt (Anschluss an BMF, Schreiben v. 25.11.2020, BStBl I 2020, 1228, Rz 9, Beispiel 1 und Abwandlung).Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...
Mehr zum Thema 'Reisekosten'...
Mehr zum Thema 'Regelmäßige Arbeitsstätte'...
Mehr zum Thema 'Dienstwagen'...
Mehr zum Thema 'Reisekosten'...
Mehr zum Thema 'Regelmäßige Arbeitsstätte'...
Mehr zum Thema 'Dienstwagen'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Nicht mehr als ein Startschuss: Modellrechnungen des IW zum Wachstumschancengesetz
Die Bundesregierung will mit dem Wachstumschancengesetz die Wirtschaft wieder in die Spur bringen. Neue Modellrechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigen jedoch, dass der Effekt eher gering ausfallen wird.Mehr zum Thema 'Steueränderungen'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Materialengpässe in der Industrie merklich kleiner
Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat deutlich abgenommen. Im Oktober berichteten noch 18,2 % der befragten Firmen von Engpässen, nach 24,0 % im September. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Deutscher VC-Markt: Geschäftsklima bleibt auf Erholungskurs
Auf dem deutschen Venture Capital-Markt bleibt das Geschäftsklima im Spätsommer 2023 auf Erholungskurs. Die Entwicklung im dritten Quartal stimmt hoffnungsvoll, dass sich der Optimismus nach und nach auch in einer verbesserten Geschäftslage auf dem deutschen VC-Markt niederschlägt. Aufgrund des hohen Erwartungsüberhangs bleibt die Rückschlaggefahr aber hoch.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Richtlinienvorschlag zur Förderung der Reparatur von Waren
Der IMCO-Ausschuss des Europäischen Parlaments hat lt. BRAK seinen Bericht zum Vorschlag einer EU-Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren angenommen. Über diesen soll in der Plenarsitzung vom 20. bis 23. November 2023 abgestimmt werden.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Delegierte Änderungsrichtlinie zur EU-Bilanzrichtlinie
Die EU-Kommission hat am 17. Oktober 2023 ihre delegierte Änderungsrichtlinie zur Anpassung der Größenkriterien für Kleinstunternehmen und für kleine, mittlere und große Unternehmen oder Gruppen veröffentlicht. Hierauf weist die BRAK hin.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Zerlegung bei Batteriegroßspeicheranlagen zur Speicherung von Wind- und Solarenergie (§ 29 Gewerbesteuergesetz (GewStG))
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Ausbau der Transparenz im Steuerbereich
In Reaktion auf die Verbreitung moderner Zahlungs- und Investmentmethoden, insbesondere der wachsenden Bedeutung von Kryptowerten, hat die OECD im Auftrag der G20 den gemeinsamen Meldestandard (Common Reporting Standard – CRS) aktualisiert. Dieser ist seit 2017 Grundlage für den weltweiten automatischen Finanzkonteninformationsaustausch.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Bundestag stimmt für Einführung einer globalen Mindeststeuer
Das Parlament hat den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf zur EU-Richtlinie zur globalen Mindestbesteuerung (20/8668) beschlossen. Der Gesetzentwurf soll u. a. zur Förderung von Steuergerechtigkeit und Wettbewerbsgleichheit beitragen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Bundestag: Einführung eines Mindeststeuergesetzes
Der Bundestag hat am 10.11.023 das "Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz" verabschiedet. Er enthält in der Hauptsache den Entwurf für ein "Mindeststeuergesetz", mit dem eine globale effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und aggressiven Steuergestaltungen entgegengewirkt werden soll.Mehr zum Thema 'Internationales Steuerrecht'...
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Abstimmung über Gesetzentwurf zur Finanzierung politischer Stiftungen
Der Deutsche Bundestag hat die Förderung der politischen Stiftungen durch den Bund auf eine gesetzliche Grundlage gestellt und einen Gesetzentwurf „zur Finanzierung politischer Stiftungen aus dem Bundeshaushalt“ (20/8726, Stiftungsfinanzierungsgesetz - StiftFinG) beschlossen.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Zahlungen des Arbeitnehmers für einen vom Arbeitgeber angemieteten Parkplatz mindern den geldwerten Vorteil für Dienstwagennutzung
Zahlen Arbeitnehmer an ihren Arbeitgeber für ihren Firmenwagen Miete für einen Parkplatz, so mindert dies den geldwerten Vorteil für die Nutzung des Dienstwagens. Dies hat das FG Köln entschieden (Az. 1 K 1234/22).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Entfernung einer Lehrerin aus dem Dienst wegen eines „verlängerten Urlaubs“ während der Corona-Pandemie rechtmäßig
Die Entfernung einer Lehrerin aus dem Dienst, die während der Corona-Pandemie bereits vor Ferienbeginn nach Sri Lanka geflogen und erst nach Ferienende zurückgekommen war, war rechtmäßig. So das OVG Schleswig-Holstein (Az. 14 LB 3/23).
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Ökonomen sehen deutlich schlechtere wirtschaftspolitische Lage in Deutschland
Wirtschaftsexperten sehen eine deutlich verschlechterte wirtschaftspolitische Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt der Economic Experts Survey, eine globale vierteljährliche Umfrage des ifo Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 7. November 2023
Die Kommission für Qualitätskontrolle unterrichtet regelmäßig über ihre Tätigkeit. Die WPK hat die wichtigsten Beratungsergebnisse aus der Sitzung am 07.11.2023 zusammengefasst.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Wachstumschancengesetz: Nicht mehr als ein Startschuss
Investitionen ankurbeln und die Wirtschaft wieder auf Kurs bringen: Die Bundesregierung will mit dem Wachstumschancengesetz die Wirtschaft wieder in die Spur bringen. Neue Modellrechnungen des IW Köln zeigen jedoch, dass der Effekt eher gering ausfallen wird.
Kategorien: Steuer-Nachrichten
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »